Bett+Bike Betrieb werden
Qualitätsinitiative „Bett+Bike"
Die Qualitätsinitiative „Bett+Bike“ wurde im März 2013 von der Marketingplattform Radtouren in Österreich (in weiterer Folge RTÖ genannt) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gestartet. Bis Mitte 2015 konnten auf diese Weise schon mehr als 250 Betriebe entlang der Top-Radwege Österreichs mit dem Qualitätslabel Bett+Bike zertifiziert werden.
Eine Übersicht der aktuell zertifizierten Betriebe finden sich sowohl auf der Website von RTÖ www.radtouren.at wie auch auf der Website des ADFC www.bettundbike.de.
RTÖ bezahlt für alle Bett+Bike Betriebe in Österreich die jährliche Lizenzgebühr für das Qualitätslabel, das auch als Marke des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) markenrechtlich geschützt ist. Zudem bezahlt und organisiert RTÖ auch die Tafeln und Jahresaufkleber, die jeder ausgezeichnete Betrieb erhält.
Die Akquise von neuen Betrieben und die Abwicklung der Zertifizierung von interessierten Betrieben (und somit auch erste Ansprechstelle für interessierte Betriebe) erfolgt immer über die jeweilige Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform.
Innerhalb von 3 Jahren stehen auch Rezertifizierungen / etwaige anonyme Kontrollen an, die wiederum von der jeweiligen Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform umgesetzt wird.
Kosten der Erstzertifizierung
Betriebsbesuch inkl. Dokumentation (Grundlage für anonyme Kontrolle in weiterer Folge), Datenbank-Eingabe auf www.bettundbike.de und Autorisierung erfolgt je Bundesland durch folgende Zertifizierer:
Für Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien und Mariazell in der Steiermark sind Doris Mitterböck (Mail: mitterboeck.doris@gmx.at, Tel: +43 680 1314467) und Anity Eybl (Mail: office@rent-a-sepp.at, Tel: +43 660 21 46 790) zuständig. Martina Brückler (Mail: mb@brueckler-marketing.at, Tel: +43 664 8321305) ist für Burgenland und Steiermark Erstansprechpartnerin. Die Bundesländer Kärnten, Tirol, Vorarlberg und südwärts ab Stadt Salzburg zertifiziert Claudia Tscherne (Mail: claudia.tscherne@agentur-weitblick.at, Tel: +43 676 84 000 54 44).
Kosten (netto) pro Betrieb:
- ab 3 Betrieben an einem Tag pro Betrieb: EUR 270,-
- ab 2 Betrieben an einem Tag pro Betrieb: EUR 290,-
- 1 Betrieb am Tag: EUR 320,-
Die gestaffelten Preise berücksichtigen den Fahrtaufwand, bei dem sich die Overheadkosten mit dem Besuch mehrerer Betriebe pro Tag besser verteilen.
Hinweis: Die Zertifizierer bringen gerne Ihre Erfahrung und Erkenntnisse wie auch Tipps im Zuge des Betriebsbesuchs ein.
Der Weg zum Qualitätslabel
Kontaktaufnahme mit Zertifizierer betreffend Interesse etc. und Abklärung der weiteren Vorgangsweise (Ansprechpartner vor Ort, Koordination der Betriebsbesuche, Angebotslegung, Beauftragung, etc.).
- Betriebsbesuch zur Abklärung der Kriterienerfüllung und Beratung zu Radurlaubern:
- Information zum Ablauf der Qualitätszertifizierung und –kontrolle in den Folgejahren
- Besprechung der Kriterien
- Dokumentation des Status Quo
- Beratung hinsichtlich Kriterien-Erfüllung anhand von praktischen Beispielen
- Eingabe der Daten in die Bett+Bike-Datenbank bettundbike.de (inkl. Bildmaterial) mit anschließender Autorisierung der Darstellung in der Datenbank durch die Betriebe)
- Bericht an Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform
Marketingleistungen für den Bett+BikeBetrieb
Bei Erfüllung der Kriterien Auszeichnung des Betriebes als Bett+Bike Betrieb und dem Bett+Bike Logo sowie
- Aufnahme in die Bett+Bike Website bettundbike.de mit vielen Details, Lagekarte und Fotos des Betriebes (Ersteintrag durch Zertifizierer, Datenwartung und -aktualisierung durch Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform)
- Eintrag in die Bett+Bike App mit Routingfunktion zu Ihrem Betrieb
- Freie Verwendung des Bett+Bike Logos sowie der Bett+Bike Werbematerialien
- Pressearbeit des ADFC Bett+Bike und Präsentationen auf Fahrrad-/ Tourismusmessen durch den ADFC Bett+Bike
- Eintrag in die Website von RTÖ www.radtouren.at für alle Bett+Bike Betriebe, die an RTÖ-Radwegen liegen (Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform schickt Daten an RTÖ, Ersteintrag erfolgt durch RTÖ)
- Möglichkeit für alle Bett+Bike Betriebe, die an RTÖ-Radwegen liegen, bei RTÖ mit einem umfangreichen Auftritt auf radtouren.at Premium-Partner zu werden: Premium-Partner haben auf www.radtouren.at eine Präsenz mit Hausbeschreibung, Bildergalerie, Ausstattung uvm. in den Sprachen DE, EN, NL, PL, CZ und IT (nähere Informationen zum Marketing von RTÖ: info@radtouren.at)
- Eintrag auf der Website der jeweiligen Landestourismusorganisation / Destination (entscheidet diese jeweils selbst ob es solch eine Seite gibt oder nicht)
Die Bett+Bike Tafel mit dem Jahresaufkleber ergeht seitens RTÖ an die jeweilige Landestourismusorganisation / Destination oder Radwegplattform - je nachdem wer Koordinator ist. Die Anbringung der Bett+ Bike Tafel im Eingangsbereich (inkl. Jahresaufkleber) erfolgt durch den Betrieb. Wünschenswert wäre auch eine kurze Presseaussendung mit Erwähnung von RTÖ – eine Basispresseinformation zu Bett+Bike wird von RTÖ gerne zur Verfügung gestellt!
Wichtiger Hinweis im Falle einer regionalen Bett+Bike-Initiative im Rahmen eines beispielsweise LEADER- oder INTERREG-Projekts: Es muss frühzeitig definiert werden, wer nach Ablauf des Projektes die Koordination bzw. Abwicklung übernimmt – u.a. für weitere interessierte Betriebe, bei der alljährlichen Datenaktualisierung in der Datenbank von Bett+Bike (www.bettundbike.de), für den Versand der alljährlichen Aufkleber innerhalb der Destination, für die Rezertifizierung innerhalb von 3 Jahren, uvm.!
Weitere Informationen zu Kriterien uvm.
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Camping (PDF, 2.299 KB)
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Ferienwohnung (PDF, 2.405 KB)
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Gastbetrieb (PDF, 2.785 KB)
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Sport (PDF, 739 KB)
- Fahrrad-Reparatur-Set Grundausstattung (PDF, 27 KB)
- Fahrrad-Reparatur-Set Rennrad (PDF, 87 KB)
Empfehlungen, Tipps und Aktuelles
Landschaften prägen die Menschen und die Menschen die Landschaften. Österreich hat wahrlich viel zu erzählen.
Im Land der Kernkraft
Mit dem Kürbis verbindet in der Steiermark jeder das bekannte Kernöl. Er ist aber noch vielfältiger und aus vielen...
Tipp
Mit Kindern unterwegs
Tauernradweg: Familien-Fahrradurlaub im Salzburger Pinzgau Der Salzburger Pinzgau: ein besonders schöner Ort zum U...
Tipp
Eine blühende Tracht
Das Mode-Label FREIWILD im Mostviertel vereint in den Trachtenroben den schnelllebigen Rhythmus der Stadt mit den...
Tipp
Wechselspiel zwischen Ferne und Nähe
Den Fluss entlang führt der 55 Kilometer lange, auf der ehemaligen Trasse der Ybbstalbahn neu gebaute...
Tipp
Wenn Häuser reden könnten
Das historische Stadtbild von Schärding präsentiert sich auch heute noch so lebendig, dass man meint, einen...
Tipp
Kultur- und Architekturjuwel
Das vielseitige Joanneumsviertel in der Design- und Kulturhauptstadt Graz ist bei allen Generationen ein beliebter...
Tipp
Voll die (Käfer)Bohne
Die Käferbohne ist das Wahrzeichen von St. Ruprecht an der Raab. An der Weinland Steiermark Radtour gelegen...
Tipp
Kindheitserinnerungen
Der Donauradweg ist ein Abenteuerland für die ganze Familie: er ist gesäumt von Abenteuer-Spielplätzen, tollen...
Tipp
Traisental-Radweg: 10 Dinge, die man nicht verpassen darf
Der 111 km lange Radweg führt von Traismauer über St. Pölten, Lilienfeld und St. Aegyd am Neuwalde bis nach Mariaz...
Tipp