Bett+Bike Betrieb werden
Qualitätsinitiative „Bett+Bike"
Die Qualitätsinitiative „Bett+Bike“ wurde im März 2013 von der Marketingplattform Radtouren in Österreich (in weiterer Folge RTÖ genannt) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus gestartet. Bis Mitte 2015 konnten auf diese Weise schon mehr als 250 Betriebe entlang der Top-Radwege Österreichs mit dem Qualitätslabel Bett+Bike zertifiziert werden.
Eine Übersicht der aktuell zertifizierten Betriebe finden sich sowohl auf der Website von RTÖ www.radtouren.at wie auch auf der Website des ADFC www.bettundbike.de.
RTÖ bezahlt für alle Bett+Bike Betriebe in Österreich die jährliche Lizenzgebühr für das Qualitätslabel, das auch als Marke des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) markenrechtlich geschützt ist. Zudem bezahlt und organisiert RTÖ auch die Tafeln und Jahresaufkleber, die jeder ausgezeichnete Betrieb erhält.
Die Akquise von neuen Betrieben und die Abwicklung der Zertifizierung von interessierten Betrieben (und somit auch erste Ansprechstelle für interessierte Betriebe) erfolgt immer über die jeweilige Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform.
Innerhalb von 3 Jahren stehen auch Rezertifizierungen / etwaige anonyme Kontrollen an, die wiederum von der jeweiligen Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform umgesetzt wird.
Kosten der Erstzertifizierung
Betriebsbesuch durch beispielsweise Ernst Miglbauer (Agentur und Netzwerk invent, Tel. +43 7234 83627, miglbauer@invent.or.at) inkl. Dokumentation (Grundlage für anonyme Kontrolle in weiterer Folge), Datenbank-Eingabe auf www.bettundbike.de und Authorisierung.
Kosten (netto) pro Betrieb:
- 3 Betriebe pro Tag: EUR 250,-
- 2 Betriebe pro Tag: EUR 275,-
- 1 Betrieb pro Tag: EUR 300,-
Die gestaffelten Preise berücksichtigen den Fahrtaufwand, bei dem sich die Overheadkosten mit dem Besuch mehrerer Betriebe pro Tag besser verteilen.
Hinweis: Herr Miglbauer hat bis jetzt alle Erstzertifizierungen vorgenommen und kann daher auch viel Erfahrung und Erkenntnisse wie auch Tipps im Zuge des Betriebsbesuchs einbringen.
Der Weg zum Qualitätslabel
Kontaktaufnahme mit Herrn Miglbauer betreffend Interesse etc. und Abklärung der weiteren Vorgangsweise (Ansprechpartner vor Ort, Koordination der Betriebsbesuche, Angebotslegung, Beauftragung, etc.).
- Betriebsbesuch zur Abklärung der Kriterienerfüllung und Beratung zu Radurlaubern:
- Information zum Ablauf der Qualitätszertifizierung und –kontrolle in den Folgejahren
- Besprechung der Kriterien
- Dokumentation des Status Quo
- Beratung hinsichtlich Kriterien-Erfüllung anhand von praktischen Beispielen
- Eingabe der Daten in die Bett+Bike-Datenbank bettundbike.de (inkl. Bildmaterial) mit anschließender Authorisierung der Darstellung in der Datenbank durch die Betriebe)
- Bericht an Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform
Marketingleistungen für den Bett+BikeBetrieb
Bei Erfüllung der Kriterien Auszeichnung des Betriebes als Bett+Bike Betrieb und dem Bett+Bike Logo sowie
- Aufnahme in die Bett+Bike Website bettundbike.de mit vielen Details, Lagekarte und Fotos des Betriebes (Ersteintrag durch Ernst Miglbauer, Datenwartung und -aktualisierung durch Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform)
- Eintrag in die Bett+Bike App mit Routingfunktion zu Ihrem Betrieb
- Freie Verwendung des Bett+Bike Logos sowie der Bett+Bike Werbematerialien
- Pressearbeit des ADFC Bett+Bike und Präsentationen auf Fahrrad-/ Tourismusmessen durch den ADFC Bett+Bike
- Eintrag in die Website von RTÖ www.radtouren.at (Destination / Landestourismusorganisation oder Radwegplattform schickt Daten an RTÖ, Ersteintrag erfolgt durch RTÖ)
- Möglichkeit bei RTÖ mit einem umfangreichen Auftritt auf radtouren.at Premium-Partner zu werden: Premium-Partner haben auf www.radtouren.at eine Präsenz mit Hausbeschreibung, Bildergalerie, Ausstattung uvm. in den Sprachen DE, EN, NL, PL, CZ und IT (nähere Informationen zum Marketing von RTÖ: info@radtouren.at)
- Eintrag auf der Website der jeweiligen Landestourismusorganisation / Destination (entscheidet diese jeweils selbst ob es solch eine Seite gibt oder nicht)
Die Bett+Bike Tafel mit dem Jahresaufkleber ergeht seitens RTÖ an die jeweilige Landestourismusorganisation / Destination oder Radwegplattform - je nachdem wer Koordinator ist. Die Anbringung der Bett+ Bike Tafel im Eingangsbereich (inkl. Jahresaufkleber) erfolgt durch den Betrieb. Wünschenswert wäre auch eine kurze Presseaussendung mit Erwähnung von RTÖ – eine Basispresseinformation zu Bett+Bike wird von RTÖ gerne zur Verfügung gestellt!
Wichtiger Hinweis im Falle einer regionalen Bett+Bike-Initiative im Rahmen eines beispielsweise LEADER- oder INTERREG-Projekts: Es muss frühzeitig definiert werden, wer nach Ablauf des Projektes die Koordination bzw. Abwicklung übernimmt – u.a. für weitere interessierte Betriebe, bei der alljährlichen Datenaktualisierung in der Datenbank von Bett+Bike (www.bettundbike.de), für den Versand der alljährlichen Aufkleber innerhalb der Destination, für die Rezertifizierung innerhalb von 3 Jahren, uvm.!
Weitere Informationen zu Kriterien uvm.
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Camping (PDF, 2.299 KB)
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Ferienwohnung (PDF, 2.405 KB)
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Gastbetrieb (PDF, 2.785 KB)
- Bett+Bike Qualitätsauszeichnung Sport (PDF, 739 KB)
- Fahrrad-Reparatur-Set Grundausstattung (PDF, 27 KB)
- Fahrrad-Reparatur-Set Rennrad (PDF, 87 KB)
Empfehlungen, Tipps und Aktuelles
Landschaften prägen die Menschen und die Menschen die Landschaften. Österreich hat wahrlich viel zu erzählen.
Ein guter Ra(d)t für die nächste Fahrt
Sie haben Fragen zu Ihrer nächsten Radtour oder benötigen Tipps und Hilfestellungen? Wir sind gerne behilflich!...
Tipp
Die ganze Pracht der Monarchie
Eine Radtour entlang der Donau ist immer auch eine Zeitreise in die geschichtliche Welt der Habsburger....
Tipp
Mit Kindern unterwegs
Tauernradweg: Familien-Fahrradurlaub im Salzburger Pinzgau Der Salzburger Pinzgau: ein besonders schöner Ort zum U...
Tipp
Weinkultur im Vulkanland
Schloss- und Weinkultur vom Feinsten: Das Weingut Winkler-Hermaden und Schloss Kapfenstein....
Tipp
Ein Turm mit Geschichte(n)
Der Ledererturm ist schon seit langer Zeit Wahrzeichen der historischen und zugleich lebendig pulsierenden Stadt...
Tipp
Kultur- und Architekturjuwel
Das vielseitige Joanneumsviertel in der Design- und Kulturhauptstadt Graz ist bei allen Generationen ein beliebter...
Tipp
Genuss pur am Attersee
Der türkisblaue Attersee zieht jeden in seinen Bann - egal ob Wandern, Radfahren, Segeln, Schwimmen oder einfach...
Tipp
Der Spielberg
Die Region um den Red Bull Ring zeichnet sich durch eine beeindruckende Naturlandschaft aus. Im Herzen des...
Tipp
Mit dem Ranger unterwegs
Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel birgt viele Besonderheiten. Ein Erlebnisbericht von Ranger Barbara Kofler....
Tipp