Im Land der Kernkraft
Der Kürbis, ein Universalgenie
Universalgenie: Der Kürbis ist eine Pflanze für und gegen (fast) alles. Die Antwort ist immer die gleiche: „Kürbis.“ Nur die Fragen können variieren. Ganz banal: Wie heißt die durchschnittlich basketballgroße, gelborange Feldfrucht, die es in der Steiermark zu Kultstatus geschafft hat? Richtig! (Kürbis).
Auch nicht schwer: Woraus wird ein Liter des EU-weit mit dem geheimnisvollen wie seltenen Label g.g.A. (geschützte geografische Angabe) ausgeflaggten steirischen Kernöls gepresst? Aus drei Kilo Kernen vom … Genau! Schon schwieriger: Was verbindet ein gschmackiges Pesto mit einem pflegenden Lippenbalsam und handgeschöpftem Papier aus der Südsteiermark? Richtig, alle drei werden aus K….. gemacht. Längst dreht sich das Universum in der Steiermark nicht mehr um die Sonne, sondern um „Cucurbita pepo L. convar. Citrullina var. styriaca“, den steirischen Ölkürbis. Auf einer Fläche von 11.000 Fußballfeldern werden im Land der Öko-Kernkraft jährlich mehr als 6.000 Tonnen Kürbis angebaut.
Man kann ihn für fast alles verwenden – und gegen vieles. Bei Bandscheibenproblemen, Bettnässen, erhöhten Blutfettwerten oder verstopften Arterien soll er helfen. Aber auch bei politischer Ratlosigkeit, wie in der weststeirischen Gemeinde Preding. Wer entscheidet dort, wer das Sagen hat? Exakt: Ein Kürbis! So versammeln sich einem langjährigen Brauch folgend Vertreter der Zünfte um einen runden Tisch, in dessen Mitte eine Schüssel mit Maisgrießbrei steht. In diese Schüssel lässt man von oben einen Kürbis hineinfallen. Der mit den meisten Breispritzern ist der neue Kürbis-Bürgermeister. Zugegeben, das Ritual verweigert sich plumper Demokratie, vertraut eher dem Prinzip Zufall. Aber es wirkt.
Und wo kann man ihn so richtig erleben: in Ölmühlen, Gasthäusern, Restaurants und Buschenschanken im Süden und Osten der Steiermark, der am Besten mit dem Rad auf der Weinland Steiermark Radtour, am Murradweg oder am EuroVelo 9 entdeckt wird.
Autor: Klaus Herzler
Weitere Empfehlungen, Tipps und News
Landschaften prägen die Menschen und die Menschen die Landschaften. Österreich hat wahrlich viel zu erzählen.
Wo die Birnen leuchten und klingen
Das MostBirnHaus in Stift Ardagger widmet sich voll und ganz dem Leuchten und Klingen der Birne - ein Erlebnis- und...
Tipp
Die Drauradweg Wirte
Regionale Kulinarik und Service rund ums Radfahren bieten die Drauradweg Wirte....
Tipp
Der Feinkostladen Österreichs
Breit und köstlich ist die Auswahl in der Vinofaktur Genussregal im Naturpark Südsteiermark: Zwischen den...
Tipp
Was man im Kunsthaus Graz entdecken wird
5 Fakten, die wenige über das Kunsthaus Graz wissen Nilpferdbaby, Seeschnecke oder friendly Alien? Wie auch immer ...
Tipp
Die Stadtbäuerin
Der Domplatz der Stadt St. Pölten verwandelt sich zwei Mal pro Woche in ein Paradies für Bauern- und...
Tipp
Die kleinste Weißbierbrauerei der Welt
Neben hervorragenden Bieren und dem gemütlichen Flair der kleinsten Weißbierbrauerei der Welt bietet die...
Tipp
Weinkultur im Vulkanland
Schloss- und Weinkultur vom Feinsten: Das Weingut Winkler-Hermaden und Schloss Kapfenstein....
Tipp
Weingenuss rund um den See
Kulinarische Entdeckungen rund um den Neusiedler See Ein erfrischender Spritzer nach dem Radeln? Ein genussvolles Gla...
Tipp
Badevergnügen unter Denkmalschutz
Die Therme in Bad Ischl zählt heute zu den renommiertesten Thermen Österreichs. Die kaiserliche Vergangenheit spürt...
Tipp